Die US-Investmentbank J.P.Morgan betritt das Metaverse
Insight #29: Die führende US-amerikanische Investmentbank JP Morgan ist die erste Großbank, die eine Präsenz im Metaverse aufbaut - und eine Marktchance von 1 Billion US-Dollar darin sieht.Read more
Bitcoin konsumiert in 2020 die gesamte Energie der Welt - Bitte was?
Insight #27: Im Jahre 2020 wird Bitcoin so viel Energie konsumieren, wie die gesamte Welt es im Jahr 2017 getan hat. Das hat das World Economic Forum im Jahr 2017 behauptet. Bitte was?
Read more
Die österreichische Steuerreform für Kryptoassets
Insight #24: Der Ministerialentwurf für die Ökosoziale Steuerreform: Eingliederung der Kryptoassets in Kapitalvermögen.
Read more
Die Associated Press (AP) bringt ihre Daten auf die Blockchain
Insight #21: Die Associated Press wird ihre vertrauenswürdigen Wirtschafts-, Sport- und Wahldaten führenden Blockchains über das dezentrale Daten-Netzwerk Chainlink zur Verfügung stellen.
Read more
Aktuelle Red Flags von Pyramidenspielen und Scams
Insight 20: Die Initiative for CryptoCurrencies and Contracts (IC3) hat einen umfassenden Medium Artikel veröffentlicht, der einen sehr guten Überblick über die wichtigsten Red Flags (Warnzeichen) von Pyramindenspielen oder ähnlichen Scams im aktuellen Kryptomarkt verschafft.
Read more
Sichere Eigenverwahrung von Krypto-Assets
Die Frage wie Kryptowährungen möglichst sicher verwahrt werden können ist eine komplexe. Wir geben einige wichtige Tipps zu Wallets. Read more
Funktionsweise von Proof-of-Stake erklärt
Ethereum ist die zweitgrößte Kryptowährung der Welt gemessen an der Marktkapitalisierung. Während Ethereum bis zuletzt - ebenso wie Bitcoin - auf dem energieintensiven Proof-of-Work (PoW) Mining-Algorithmus basierte, setzt Ethereum 2.0 auf Proof-of-Stake (PoS). Dieser alternative Konsensalgorithmus unterscheidet sich wesentlich in der Herangehensweise und wird im Folgenden näher beleuchtet.
Arbitrum vs. Optimism - Ethereum Skalierung mit Layer 2
Insight #8: "Optimistische Rollups" (optimistic rollups) sind eine von mehreren Skalierungslösungen für Ethereum. Die Berechnungen werden hierbei auf eine "zweite Schicht" (Layer 2) ausgelagert (off-chain) und deren Transaktionsdaten werden anschließend gebündelt auf der Ethereum Mainchain (on-chain) abgelegt. Read more
Funktionsweise von Proof-of-Work Mining erklärt
Bitcoin basiert auf Proof-of-Work (PoW) Mining. Um die Korrektheit von Transaktionen im Bitcoin-Netzwerk zu prüfen und diese zu validieren, führen Miner eine für das Netzwerk unverzichtbare Funktion aus. Dabei steht beim Mining auch wiederholt der hohe Energieverbrauch und die Folgen für die Umwelt im Fokus. Im Folgenden erklären wir kurz und übersichtlich, wie das PoW Mining funktioniert und welche Rolle der Stromverbrauch hierbei spielt.
Arten und Formen von Non-Fungible-Tokens (NFTs)
Die bekannteste Anwendung der Blockchain-Technologie ist die Schaffung, Verwahrung und der Transfer von Kryptowährungen wie etwa Bitcoin oder Ether. Kryptowährungen können auch als sog. "Token" (deutsch: Wertmarke) bezeichnet werden - Kryptowährungs-Token. Während es bei diesen wichtig ist, dass diese identisch und völlig miteinander austauschbar sind, spricht man von Non-Fungible-Token (NFTs), wenn die Token eine Form von Einzigartigkeit bieten.
Das Oracle Problem von Blockchains und Smart Contracts
Das Oracle Problem gilt als eines der wesentlichen Probleme von Blockchains und Smart Contracts. Es bezeichnet die Problematik, dass Blockchains aufgrund ihrer Funktionsweise keine sinnvolle Möglichkeit haben, mit externen Datenquellen in sicherer Form zu interagieren.
EIP-1559 (Ethereum Improvement Proposal 1559)
Insight #1: EIP-1559, oder auch Ethereum Improvement Proposal 1559 genannt, ist einer der derzeit meistdiskutierten Vorschläge für Änderungen/Verbesserungen des Ethereum-Netzwerkes, welcher mit dem “London Hard Fork” diesen Juli eingeführt werden soll.